Книжная полка

Christoph Simon: Franz oder Warum Antilopen nebeneinander laufen, Bilger, Zürich 2011

Christoph Simon - der Autor, der aus dem Nichts kam. Im Gepäck Franz, der traurige Held, und dessen Freund MC der Dachs; in weiteren Rollen sein Kumpel Rambo Riedel, der unvergleichliche Hauswart Eryilmaz und schliesslich Franz? behinderter Bruder Julian; Doro Apfel, Lehrerin aus der ehemaligen DDR, hält den Jungen auf Trab und dann, ja dann ist da noch Venezuela, heissblütig und militant, andauerndes Thema aller Tag- und Nachtträume von Franz.

Pressestimmen und Zitate:

«Ich war Gymnasiast und kiffte. Ich kam aus dem Kiffen gar nicht mehr heraus, und wenn ich nicht gerade eine Socke missbrauchte, die Klasse wiederholte oder bei den Eltern im Lerchenfeld das Bewusstsein verlor, dann kiffte ich. Mein Dunstkreis war Thun, eine bescheuerte Garnisonsstadt am Anfang der Alpen. Die Zeit im Gymnasium war ein gelungener ausschweifender Schaufensterbummel, und ich kriegte nicht genug davon. Das Gymnasium war mein Nest, meine Muttersprache, meine geschützte Werkstatt, während die Welt da draussen einem monströsen Donnerstag gleichkam, einer Welt mit Fabriken, Spitälern, Kampfhandlungen, Brandbomben, eine Welt, die mich nicht besonders scharf machte, es stimmt. Ich brauchte nicht viel zum Glücklichsein: Ein Versteck, gutes Gras, ein Selbstgespräch und das Versprechen, das alles bleibt, wie es ist; ich wünschte mir nichts anderes, als ein nutzloser, inkompetenter, quicklebendiger Gymnasiast zu bleiben, eingeschlossen in einem Mittelschulklo mit einem Bleistift hinter dem Ohr, um einen Spruch an die Trennwand zu kritzeln. Wenn es am Ende nicht klappte, dann nicht wegen der Schwierigkeit des Vorhabens (je höher die Hürde, desto leichter schlüpft man untendurch), sondern weil ich nicht weiss, was gut für mich ist. Mein einziges Talent bestand darin, mich selbst zu leimen. Auszuscheren. Links zu blinken und rechts abzubiegen. Um den Brei zu reden statt anzufangen mit Knutschen. Wo ich gern leben würde? In einer Zeit, wo ich keinen Anlass sähe, mich selbst zu sabotieren, wo ich gar nicht erst die Energie dazu aufbrächte; ich meine eine Zeit, die so überfrachtet mit wunderbaren Dingen ist, dass ich sie unmöglich alle kaputt machen kann. Ob diese Zukunft jemals eintrifft, ist nicht so wichtig. Wichtig ist, Aussicht auf sie zu haben.»

Рецензию Анны Матвеевой читайте здесь.

КУРСЫ ВАЛЮТ
CHF-USD 1.24
CHF-EUR 1.07
CHF-RUB 100.59
Афиша

Ассоциация

Association

Популярное за неделю

Après trois ans d'absence, la soprano russe de renommée mondiale Anna Netrebko est de retour à l'Opernhaus Zürich. Elle y interprète la Donna Leonora de La forza del destino, chef-d'œuvre de Giuseppe Verdi commandité par le tsar Alexandre II et présenté pour la première fois au public à Saint-Pétersbourg. La première zurichoise a eu lieu le 2 novembre, malgré une demande d’annulation émanant de l'ambassade d'Ukraine en Suisse.

«Сила судьбы», или Война в нейтральной стране

После трехлетнего отсутствия всемирно известная российская сопрано Анна Нетребко вернулась в Оперный театр Цюриха в роли Донны Леоноры в шедевре Джузеппе Верди, созданном по заказу царя Александра II и впервые представленного публике в Санкт-Петербурге. Премьера спектакля состоялась несмотря на требование посольства Украины в Швейцарии об ее отмене.

Один Михаил Плетнев и 48 прелюдий

21 ноября ассоциация Аvetis приглашает на сольный концерт выдающегося российского музыканта, включившего в программу две глыбы пианистического репертуара.

Самое читаемое

Каковы швейцарцы в быту?

Новое исследование Ikea позволяет заглянуть в швейцарские дома и узнать, как живет и что готовит Швейцария.

Экспаты покидают Швейцарию?

Швейцарский рынок труда теряет свою привлекательность среди иностранных специалистов, особенно среди тех, кто работает в финансовом секторе.